-
Steht die ganze Familie hinter
Ihrer Entscheidung eine Katze aufzunehmen? Familiäre Uneinigkeit führt
oft dazu, dass die Katze wieder abgegeben wird.
-
Sind Ihre Familienmitglieder
frei von Allergien auf Katzenhaare?
-
Eine Katze kann gut und gerne
15-18 Jahre alt werden, evtl. auch noch älter. Können und wollen Sie
solange optimal für sie sorgen, sozusagen in guten und in schlechten
Tagen?
-
Eine Katze ist kein
Deko-Objekt, sie braucht genügend Beschäftigung und Ansprache.
-
( Und Perserkatzen
entsprechende Fellpflege) Gerade die Wohnungstiger brauchen genügend
Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. Sind Sie bereit, täglich einige Zeit
in Spiel, Kuscheln und Pflege zu investieren?
-
Können und wollen Sie Ihre
Wohnung katzengerecht umgestalten? Können Sie mit einem alten,
zerfledderten Pappkarton im Wohnzimmer
leben, weil Mieze ihn so liebt?
-
Eine Katze kann auch einmal
krank werden oder einen Unfall haben. Längere Tierarztbehandlung oder
eine größere Operation kann schon mal ein
paar hundert Euro kosten. Können Sie dieses Geld aufbringen?
-
Haben Sie jemand im
Bekanntenkreis, der die Katze versorgt, wenn Sie in den Urlaub fahren?
Oder ins Krankenhaus müssen?
-
Ist Ihr Vermieter mit der
Anschaffung einer Katze einverstanden?
Wenn Sie diese
Fragen alle mit JA beantworten können, dann müssen Sie sich nur noch über
Folgendes im Klaren sein:
-
-
Eine Katze macht
neben viel Spaß auch Dreck. Sie verliert Haare und verteilt die Katzenstreu
gleichmäßig in der Wohnung, evtl. auch in Ihrem Bett.
Vielleicht schmeißt sie auch einmal den Futternapf um und baggert das Wasser
aus der Schüssel (auch Perserkatzen, können Wasserpantscher sein).
Sie liegt mit Vorliebe in der frisch gewaschenen Wäsche, meist auch im
Kontrast dazu, also schwarze Katze auf weißem T-Shirt und
umgekehrt, oder kramt sich die Wäsche im Kleiderschrank zum kuscheligen
Bettchen zusammen. Schränke sind ein beliebtes Objekt , und müssen ausgiebig
inspiziert werden. Dabei kann es schon vorkommen das sie versehentlich
dort eingesperrt wird, das hat zur Folge
das sie Ihre ordentlich gefaltete Wäsche , in dem Versuch sich selbst zu
befreien , komplett umgestaltet.
-
Sind die Katzen zu
zweit, weil Sie als Halter berufstätig sind, beschäftigen sie sich viel
miteinander und brauchen nicht ganz so viel
Entertainment vom Halter. Allerdings benutzen sie dann aber auch zwei
Gehirne um Streiche auszuhecken.
Große Katzen setzen auch dementsprechend große Haufen in die Katzentoilette
und sorgen damit durchaus für eine gewisse Geruchsbelästigung. Es kann auch
dazu kommen, das ein Häufchen im langen Fell hängen bleibt und dann auf
dem Boden verteilt wird.
Auch beim fressen
wird schon mal das Futter aussortiert und über den Rand geschoben. Das hat
nichts mit der kurzen Nase zu tun,
auch andere Langnasen sortieren gern aus .
-
Wenn Sie sich
sicher sind, was mit einer Katze alles auf Sie zukommen kann und Sie sich
auf das Abenteuer Katze einlassen möchten,
dann werden Sie mit einer Perserkatze, ob Langhaarig oder mit kurzem Fell,
sprich einer Exotic Shorthair, eine tolle Partnerin
bekommen, die weder falsch noch hinterlistig ist, sondern anhänglich und
treu, lieb und sozial zu allen anderen Lebewesen,
intelligent und verspielt, schmusig und verträumt, gesprächig und gelehrig,
einfallsreich und gewitzt. Auch manchmal halt
auch ein kleiner Saubär…
Welche Grundausstattung ist nötig?
-
Wassernapf
-
ein
oder mehrere Futternäpfe
-
Katzentoilette, mit oder ohne Haube, mit oder ohne Klappe, ganz nach
Geschmack ( sollte die Katze keine Klappe gewohnt sein, lassen sie
diese anfangs besser weg, es gibt auch Katzen die bevorzugen mit/ohne Haube)
-
Kratzbaum zum Toben, Spielen, Trainieren und Dösen oder zumindest ein
Kratzbrett (sie wollen doch noch lange
Freude an Ihrer Couchgarnitur haben, oder?)
-
Kamm und Bürste, für Perser sehr wichtig für die regelmäßige Fellpflege
-
Trotz des meist pflegeleichten Fell der Exotic Shorthair müssen auch Sie
hin und wieder gebürstet werden
-
Transportkorb, möglichst aus Kunststoff und zerlegbar, damit man ihn gut
reinigen und auch mal desinfizieren kann
-
Spielzeug: erlaubt ist, was gefällt! Spielzeug kann eine Katze nie genug
haben und man kann jede Menge Geld
-
dabei ausgeben (wir wissen das alle aus Erfahrung :-) ), wobei die
Geschmäcker recht unterschiedlich sind. Ein raschelndes Blatt Papier kann
manchmal sehr viel interessanter sein, als die schönste Fellmaus. Es liegt
also an Ihnen, die Vorlieben Ihres Tigers herauszufinden
-
das
Allerwichtigste, was sie Ihrem Liebling in riesiger Menge zur Verfügung
stellen müssen ist: Liebe, Verständnis und Geduld.
-
Eine ältere Katze ist nicht mehr so neugierig wie ein Katzenkind. Die
anfängliche Vorsicht sollte man dann nicht mit einem scheuen Charakter
verwechseln. Innerhalb einer Woche haben die allermeisten Katzen diese
Befangenheit abgelegt und nach ca. einem Monat fühlen sie sich dann so
heimisch, als ob sie vorher nie woanders waren
-
Wichtig ist nicht zu ungeduldig zu sein, das Tier nicht zu bedrängen, das
macht ihnen meistens nur Angst.
-
Mache brauchen halt auch etwas länger und sind dann um so anhänglicher
-
.
Wir
legen großen Wert darauf, das neue Heim unserer Schützlinge zu begutachten
und werden deshalb in den meisten Fällen die Katze zu Ihnen bringen.
Es ist auch Bedingung, dass Sie unsere Katzis
besuchen und wir uns kennen lernen.
Bei sehr weiten Wegstrecken gibt es noch
die Möglichkeit einer vorherigen Platzkontrolle.
Was muss man tun, damit sich die Katze wohl fühlt?
-
Ihr
neuer Liebling braucht auf jeden Fall Rückzugsmöglichkeiten zum Schlafen und
Ruhen. Das kann eine Höhle oder ein Häuschen im Kratzbaum sein oder ein Schrank,
ein Pappkarton, der Transportkorb, der Platz zwischen Sofa und Wand. Da jede
Katze gern den Überblick behält, liegt sie auch gerne auf einem Schrank. Der
Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
-
Wenn Sie über einen Balkon verfügen, netzen Sie diesen bitte ein. Wie oft sind
Katzen schon abgestürzt und haben sich
schwer verletzt, weil sie dachten, sie können ebenso gut fliegen wie der kleine
Vogel oder der Schmetterling auf dem Geländer. Lassen Sie keine gekippten
Fenster unbeaufsichtigt. Wenn die Katze versucht, durch den Spalt zu springen
kann sie hängen bleiben und sich innere Verletzungen zuziehen. Wenn Sie Ihrer
Katze keinen !!!!! gesicherten Freilauf !!!! gewähren können, dann bieten Sie
ihr doch einen Fensterplatz an. Räumen Sie einen Teil des Fensterbrettes und
stellen Sie einen kleinen Korb darauf oder befestigen Sie eine rutschfeste
Unterlage. Sie werden sehen, wie gerne es sich der Stubentiger dort gemütlich
macht und alles beobachtet, was sich draußen tut
Sicherheit in den vier Wänden
-
Kippfenster durch Einsätze gegen Durchschlüpfen abdichten
-
Wasch- und Spülmaschine, Trockner, Backofen etc. geschlossen halten
-
Herdplatten und Steckdosen mit Kindersicherungen verschließen
-
Giftpflanzen außer Reichweite aufstellen oder entfernen
-
Lacke, Putzmittel, Chemikalien, Medikamente katzensicher verschließen
Sicherheit draußen
-
Balkon mit Netz oder Gitter verkleiden
-
Garten ausbruchsicher einzäunen
-
Teich, Swimmingpool, Regentonnen abdecken oder mit Ausstiegsmöglichkeit
versehen
Auszugsweise aus ein Herz für Tiere
07/2004, mit
freundlicher Genehmigung von
Carola Ruff,
Tierheim Berlin
|